Kategorie: Energie

News

Übersicht über Termine zu E-Tool Einstiegsveranstaltungen und zur regelmäßige Sprechstunde
Die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW)
Mit dem Aufruf „Energie.IN.NRW“ soll die nordrhein-westfälische Wirtschaft und Wissenschaft
Beim 2. Netzwerktreffen der Düsseldorfer Klimapartner am 28. März 2023
Mit der Härtefallhilfe unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen energieintensive kleine und
Im Hochbaubereich ist die Berücksichtigung der Klimaschutzziele für eine Klimaneutralität
An vielen markanten Düsseldorfer Gebäuden bleiben am Samstag, 25. März,
Der Leitfaden gibt Unternehmerinnen und Unternehmern einen Überblick über die
Bis zu 6.500 Tonnen klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen konnten 2022 vermieden werden/104
Am Montag, 5. Dezember 2022, hat das erste Netzwerktreffen der
Im Jahr 1898 gründete sich die heutige Innung Sanitär, Heizung,
An der siebten Auflage des ÖKOPROFIT® Programms in der Landeshauptstadt
Klimaschutz kann nur gemeinsam in einem starken Verbund gelingen. Daher

Events

24.10.2023
| 13:00
–14:15

In der kostenfreien Webinar erhalten Interessierte einen Einblick in die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Photovoltaik im Gewerbe.

19.10.2023
| 09:00
–17:30

Am 19. Oktober findet die 9. BMWK-Abwärmefachtagung in Düsseldorf statt. Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr Abwärme-Potenziale und -Projekte in Nordrhein-Westfalen.

01.06.2023
| 14:00
–15:15

Online-Seminar der Kampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern“

27.04.2023
| 17:00
–21:00

Der digihub Düsseldorf/Rheinland bringt die verschiedenen Marktakteure der Energiebranche bei der Veranstaltung EnergyTech Innovation Night zusammen, mit Fokus auf brandaktuelle Innovationen im Energietechnikmarkt und spannende NewEnergy-Projekte.

15.03.2023
| 14:00
–15:15

Was sind die ertrags-, umsatz- und stromsteuerlichen Folgen für Gewerbebetriebe? Wie kann das optimale Betreibermodell ermittelt werden? Diese Fragen beantwortet die Veranstaltung von NRW.energy4climate unter Berücksichtigung der jüngsten Neuerungen aus dem Jahressteuergesetz 2022.

20.03.2023
| 15:00

Die Online-Veranstaltung der Handwerkskammer Düsseldorf gibt Ihnen einen Überblick zu aktuellen Themen wie die Erfassung von Energiekosten, die Reduzierung von Energieverbräuchen sowie aktuelle Fördermöglichkeiten.

28.03.2023
| 15:00
–18:00

Am 28. März treffen sich die Düsseldorfer Klimapartner zur zweiten Netzwerkveranstaltung. Im Fokus steht das Thema Energieeffizienz.

08.12.2022
| 14:00
–15:15

In den vergangenen Monaten hat sich der Energiemarkt stark gewandelt und es kam zu vielen gesetzlichen Neuregelungen, die auch die Photovoltaik im Gewerbe betreffen. Dabei gab es neben politischen Ankündigungen und Beschlüssen auch nachträgliche Änderungen und Anpassungen von Verordnungen und Gesetzentwürfen. Das konnte es insbesondere für Außenstehende schwierig machen, einen entsprechenden Überblick zu behalten. Dieses Online-Seminar soll Unternehmen und Interessierten daher ein Update zu den für das Jahr 2023 gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen für gewerbliche Photovoltaikanlagen geben.

02.11.2022
| 14:00
–15:15

Für viele gilt der Batteriespeicher als ideale Lösung, überschüssigen Solarstrom einzuspeichern, um damit den beispielsweise nächtlichen Strombedarf möglichst effektiv zu decken. Auch der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit treibt viele Unternehmen um.

Smarte Batteriespeicher für den gewerblichen und industriellen Bereich bieten jedoch noch deutlich mehr Funktionen. Gerade leistungsintensive Betriebe kennen das Problem der hohen Kosten durch temporäre Lastspitzen und suchen Lösungen, um diese zu reduzieren. Für Unternehmen mit sensiblen Prozessen, z. B. im Bereich Gesundheit, des Datenmanagements oder der Produktion, kann hingegen auch die Versorgungssicherheit ein wichtiges Kriterium sein.

Das sind nur zwei der vielen möglichen Anwendungsfelder, weswegen immer mehr Unternehmen die Investition in einen Batteriespeicher ins Auge fassen. Denn gerade abseits der reinen Eigenverbrauchserhöhung können smarte Funktionen den Batteriespeicher zu einer finanziell attraktiven Komponente machen.

Welche Aufgaben ein Batteriespeicher im Gewerbe übernehmen kann, auf welchem Stand sich die Batterietechnik befindet und welche wirtschaftlichen Vorteile gewerblich genutzte Batteriespeicher bringen können, wird in diesem Online-Seminar genauer erläutert. Praxiseinblicke bietet hierbei Ingo Valldorf vom Speicherhersteller TesVolt.